top of page
HILLCHILL Openair - 27. & 28. Juni 2025, Sarasinpark, Riehen
HC25_Logo_mobile.png

Openair Festival

27. & 28. Juni 2025

Sarasinpark, Riehen BS

BurgermenuOpen.png
BurgermenuClose.png
Kontakt_link.png
Kontakt_hover.png
Infos_link.png
Infos_hover.png
Tickets__link.png
Tickets__hover.png
Programm__link.png
Programm__hover.png
Start__link.png
Start__hover.png
Facebook Profil
Instagram Profil
Instagram Profil
Facebook Profi

Infos

Anreise und Gelände

Das HillChill Openair findet, wie immer, im Sarasinpark in Riehen statt (Baselstrasse 100, 4125 Riehen).


Anreise:


Mit dem Velo ist es recht schön und einfach nach Riehen zu radeln.


ÖV: Das Tram Nr. 6 fährt an die Haltestelle Fondation Beyeler. Von dort ist es noch etwa eine Minute zu Fuss bis zum HillChill. Einfach der Baselstrasse entlang gehen.



VELOPARKING: Ein paar Meter neben dem Eingang haben wir neu einen Veloparkplatz. Einfach den Schildern folgen!



AUTO: Daheim lassen, falls du überhaupt sowas besitzt. Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Ausserdem, möchtest du ja auch ein, zwei, drei Bier trinken, gell?



Gelände:


Das Festival findet im Sarasinpark statt. Die Eingänge über die Musikschule, Gartengasse und Inzlingerstrasse sind geschlossen. Haupteingang über die Baselstrasse 100 benutzen.



Ausser einem 0.5 l PET-Fläschli Wasser dürfen keine eigenen Getränke aufs Festivalgelände mitgebracht werden. Aber keine Sorge – neben fairem Eintritt haben wir auch humane Getränkepreise.



NIX LITTERING: Wir bitten euch, keinen Abfall im Sarasinpark und auf unserem Festivalgelände liegen zu lassen. Es werden genügend Abfalleimer für deine Mithilfe zur Verfügung stehen. Bitte auch keine Glasflaschen mitbringen, ist schlecht für‘s Putzen und die BarfussgeherInnen.


Awareness:

Wir freuen uns, dass du am HillChill dabei bist!

Wir bitten dich diesen Text zu lesen, damit du verstehst, was für uns Awareness bedeutet und was wir erwarten.


Begriff: „Awareness” kommt aus dem Englischen und bedeutet „sich bewusst sein, sich informieren, für gewisse Problematiken sensibilisiert sein“.


Unsere Erwartungen: Mit deinem Verhalten gestaltest du dieses Festival aktiv mit. Wenn du auf einen Fehler aufmerksam gemacht wirst, gestehe dir diesen ein. Entschuldige dich und versuche daraus zu lernen. Wenn du ein verletzendes, grenzüberschreitendes Verhalten bemerkst, schau nicht weg. Das heisst im Sinne der Awareness, dass du nichts über den Kopf der betroffenen Person hinweg unternimmst, sondern nur mit ihrer Einwilligung aktiv wirst – damit behält sie die Kontrolle über das, was passiert.


Selbstschutz ist ok: Es kann passieren, dass eine andere Person deine persönlichen Grenzen überschreitet. Wir ermutigen dich, diese Grenzen deutlich zu machen. Das ist nicht immer ganz einfach, deswegen kannst du jederzeit auch einfach weglaufen und/oder beim Awareness-Team Unterstützung holen.


Das Awareness-Team ist für DICH da.

Das Awareness-Team ist an folgenden Merkmalen zu erkennen: Pinke Awareness-Hüte und -Shirts, Leucht-Stäbchen.


Falls es gerade nicht möglich ist eine Person aus dem Awareness-Team anzusprechen, kannst du an jedem Stand auf dem Gelände nach «Louisa» fragen. Das ist ein Codewort und bedeutet, dass unser Staff das Awareness-Team informieren wird, damit sie dich in der Situation unterstützen können. Bei Fragen kannst du dich an den „Infodesk Awareness“ wenden.


Daraus abgeleitet gilt während des HillChills für alle:


•⁠ ⁠Wir beziehen Stellung gegen Diskriminierung: Wir versuchen Diskriminierungen aufgrund von Hautfarbe, Nationalität, Klasse, Religion, Geschlechtsidentität, Alter, körperlicher Verfassung, Aussehen, Zivilstand, sexueller Orientierung und mentaler Gesundheit aktiv abzubauen. Wir schauen nicht weg, wenn etwas passiert.


•⁠ ⁠Wir achten auf Konsens: Konsens bedeutet, dass eine zurechnungsfähige Person ausdrücklich und freiwillig einer Handlung zustimmt. Nur ein freies Ja bedeutet Ja. Nur wenn alle Beteiligten wissen, zu was sie Ja sagen, zählt es als Ja.


•⁠ ⁠Wir lernen gemeinsam: Wir geben allen die Chance, sich zu versuchen, Fehler zu machen und sich im eigenen Tempo zu entwickeln. Wir unterstützen uns gegenseitig in diesem Lernprozess und geben uns dabei konstruktives und respektvolles Feedback.

bottom of page